Suchen, Finden und Entdecken
Bilderbücher für Kinder, die jünger als drei Jahre sind Text: Kirsten Winderlich Spätestens seit »Bookstart« — einem in den 1990er Jahren in Großbritannien entwickelten und erprobten Programm zur frühen kindlichen Sprachförderung und elementaren Bildung nebst seinen deutschen Nachahmern, die seit 2006 folgten — richtet sich die Aufmerksamkeit in Deutschland auf Bücher für Kinder unter drei Jahren. Doch was sind das für Bücher, die sich Eltern, Tagesmütter, Erzieherinnen und Erzieher mit kleinen Kindern anschauen sollten? Was ist das überhaupt für ein Bilderbuchbetrachten in dieser frühen Zeit? Welche Rolle spielt das Lesen, welchen Raum nimmt das Erzählen ein, und welche Bedeutung haben die Bilder in diesen Büchern für die Allerkleinsten? Ein Blick in eine deutsche »Bookstart«-Tasche zeigt: Bücher mit robusten Pappseiten, auf denen häufig Tiere, einzelne Gegenstände oder Fahrzeuge aus der Alltagswelt abgebildet sind. Die Bilder, meist realistisch, sind oft in den Grundfarben koloriert und konturiert. Einige der Bücher weisen zudem Zusatzobjekte auf. So finden wir zum Beispiel Bücher, aus denen Fingerpuppen herausschauen, und Bücher, deren Rücken eine Rassel oder einen Greif-ling ausbildet. Es gibt sogar Bücher, die wasserabweisend und badewannen-tauglich sind, oder Bücher, die an elastischen, spiralförmigen Strippen, ähnlich einer Schnullerkette, befestigt sind. Was bedeuten diese Beigaben? Dienen sie als eine […] Read More › Basteln, Bauen, Bildermachen
Zur Kreativität von Kindern im Zeitgenössischen Bilderbuch Text: Kirsten Winderlich Dass Kinder kreativ sind, und zwar von Anfang an¹, ist theoretisch unumstritten. Problematisch wird es, wenn Kinder praktisch kreativ werden. Wird doch die Welt der Erwachsenen und das Bild der Erwachsenen durch Kinder und die ihnen eigene Fähigkeit und Lust, Neues hervorzubringen, Neues zu entdecken und zu erproben, oft in Frage gestellt. Das Zeitgenössische Bilderbuch eröffnet einen differenzierten Blick auf die Kindern innewohnende Kreativität und zeigt dabei Missverständnisse und Grenzen auf, auf die wir in der Begegnung mit der Kreativität von Kindern immer wieder stoßen. Im folgenden Beitrag möchte ich drei Bilderbücher vorstellen, die auf ganz unterschiedliche Weise von der Kindern eigenen und besonderen Kreativität erzählen. Dabei möchte ich auf drei »erwachsene« Missverständnisse im Hinblick auf die Kreativität von Kindern zu sprechen kommen, und zwar erstens auf das Missverständnis, bei der Kreativität von Kindern handle es sich ausschließlich um das Erschaffen schöner Bilder, zweitens auf das Missverständnis, die kreativen Akte von Kindern interpretieren zu können, und drittens auf das Missverständnis, Kreativität von Kindern sei ein von der Alltagswelt abgekoppeltes Geschehen in einer Art Parallelwelt. Kreativität von Kindern als Transformationsprozess ästhetischer Erfahrung Schlagen wir das Bilderbuch »Bertas Boote« von Wiebke Oeser, […] Read More › Es war einmal … anders: Märchen
Text: Kirsten Winderlich Schon die Brüder Grimm haben Märchen mit großer Faszination gelauscht. Die starken Bilder, die zeitlose Nähe zum menschlichen Leben und vor allen Dingen die Spannung und Dramaturgie scheinen Kinder wie Erwachsene gleichermaßen in die Märchenstoffe versinken zu lassen und sie so einander nahe zu bringen. Dabei sind Märchen grausam und schön und eindeutig und verrätselt zur gleichen Zeit. Und gerade diese ineinander verwobene Polarität bewirkt, dass wir uns in ihnen als Individuen wieder finden können und Mut schöpfen das Leben in all seinen Unvorhersehbarkeiten und Widrigkeiten zu meistern. Betrachten wir nun aktuelle Bilderbücher, die Märchenstoffe in künstlerischer Weise zwischen Bild und Text auf neue und fremde Art zum Erscheinen bringen, stellt sich berechtigter Weise die Frage, weshalb wir uns mit diesen teilweise sehr befremdenden Interpretationen der altbewährten und zeitlosen Kunst auseinandersetzen sollten. Eine Antwort könnte sein, dass die aktuelle künstlerische Bearbeitung der Märchenstoffe zum Infragesstellen des Immer-schon-Gewussten führt und auf diese Weise zum Nachdenken und Nachsinnen anregt. Denn schnell finden wir in den Märchen gleiche Muster, missachten dadurch das jeweils Eigensinnige der einzelnen Stoffe und verhindern vor allen Dingen, die Brücken zum Hier und Jetzt der Gegenwart zu betreten. Wie die Transformation von Märchen in zeitgenössischen Bilderbüchern […] Read More › Bilderbücher über Menschen mit Behinderungen
Vom Reichtum der Unterschiede Text: Kirsten Winderlich Lange Zeit wurde Behinderung aus defektorientierter Perspektive begriffen und floss so in das allgemeine Menschenbild ein. Im Mittelpunkt stand das, was den Menschen beeinträchtigt, und weniger der Mensch als Individuum mit seinen Schwächen und vor allem mit seinen Stärken. In den 198oer Jahren fand in Deutschland bezüglich der Sicht auf Behinderung ein Paradigmenwechsel statt. Zunehmend entwickelte sich eine gesellschaftliche Diskussion um die Rechte von Menschen mit Behinderungen und um ihre Möglichkeiten, an der Gesellschaft aktiv zu partizipieren. Dies wurde durch die 1980 von der Bundesregierung ausgerufene Dekade der Behinderten unterstützt. Dabei ging es immer wieder um die Frage, ob die Hilfen für Menschen mit Behinderungen insbesondere in Form von Sondereinrichtungen Abhängigkeiten verfestigen und auf diese Weise zu deren Isolation beitragen. Seit diese Zeit verfolgen integrationspädagogische Bewegungen nicht nur das Ziel, Kinder mit Behinderungen an Leben und Gesellschaft teilhaben zu lassen, sondern auch Kindern ohne Beeinträchtigung und Behinderung zu ermöglichen, Menschen, die anders wahrnehmen und lernen, zu begegnen und in dieser Begegnung mit dem anderen Menschen zu wachsen. Bilderbücher, die sich mit dem Thema »Behinderung« auseinander setzen, können Kindern eine Vielfalt an Impulsen geben, sich Kindern mit Behinderungen anzunähern, sich einen verstehenden Zugang zu […] Read More › Bilderbuch-Alphabete
Die ABCs zwischen Buchstabe, Wort und Bild Text: Kirsten Winderlich Wir kennen sie alle, die Fibeln des ersten Schuljahrs, Heiligtümer für die ABC-Schützen. Viele von uns erinnern sich bestimmt gut an den Moment, als wir dieses erste Buch ehrfürchtig entgegennahmen. Doch die Enttäuschung ließ nicht lange auf sich warten. Da gab es immer Kinder, die schon vor dem Schuleintritt lesen konnten und sich bald langweilten, erzählte dieses Buch ihnen doch keine neuen Geschichten. Und dann gab es all die anderen, die noch nicht lesen konnten und sich ebenfalls langweilten, weil die streng abstrakte Ordnung der Fibel, ihre eindimensionalen und reduzierten Inhalte den Zugang zum ABC erschwerten. Umso erfreulicher, dass es mittlerweile Bücher gibt, die zwar nicht mehr Fibel heißen, aber neben der Annäherung an die Buchstabenwelt etwas ganz Anderes ermöglichen: Neugier und Lust auf Sprache — bis zur letzten Seite. Es war einmal von A bis Zett Da wäre als erstes Beispiel das Buch von Renate Habinger und Linda Wolfsgruber, in dem Märchenmotive zum Alphabet führen. Jedem Buchstaben ist eine Doppelseite gewidmet. Vor beigegrauem Hintergrund entdecken wir überwiegend schwarz-weiß Gezeichnetes. Die Regel könnte gewesen sein: Was fällt mir ein, wenn ich mir das A vorstelle und dabei an Märchen denke? […] Read More › Hast du meine Schwester gesehn?
Text: Kirsten Winderlich Das Aufklappen, das Hin- und Herklappen ist in Joke van Leuwens Bilderbuch ein wichtiges Stilmittel, durch das Verfremdung, Verwandlung und Entdeckung initiiert werden und die helfen, die Geschichte entstehen zu lassen. In dem Bilderbuch „Hast du meine Schwester gesehn?“ ist ein kleiner Junge mit seinem Kuschelhasen auf der Suche nach seiner Schwester und fragt auf jeder Seite erneut nach ihr. Es ist eine Suche zwischen Ernst und Spiel, zwischen dem Alltag im Leben eines kleinen Kindes und dem Theaterspiel älterer Kinder. Suchen, Finden und Entdecken werden auf drei Ebenen initiiert und angeregt. Auf der Ebene des Theaterspiels älterer Kinder für Jüngere, auf der Ebene des frühen Versteckspiels jüngerer Kinder sowie auf der Ebene des Formenspiels. Der Junge steht vor einer Mauer, die jeweils fast zwei Drittel der Buchseite einnimmt und seine Welt von der der älteren Kinder trennt. Gleichzeitig dient die Mauer den älteren Kindern als Theaterraum. Der kleine Junge, der mit großem nur knapp mit Haar und Käppi bedecktem Kopf und weißem Schal zur stilistischen Kunstfigur wird, ist Teil des Spiels der älteren Kinder. Er geht an der Mauer entlang, sucht seine Schwester und begegnet bizarren Figuren. Er sieht nur die Köpfe. Den Rest stellt er […] Read More › Han Gan und das Wunderpferd
Text: Kirsten Winderlich Wer vermag das Gemeinsame zwischen den Kulturen besser zu beschreiben, als diejenigen, die sich zwischen den Kulturen bewegen? Chen Jianghong wuchs in China auf und studierte Kunst in Tinajin und Beijing. Seit 1987 lebte er als freischaffender Künstler in Paris und hat seinen Arbeits- und Lebensmittelpunkt seit einigen Jahren in Berlin. Die Erfahrung unterschiedlicher Kulturen macht sich in seinen Bilderbuchillustrationen bemerkbar, für die er meist traditionelle Tuschtechniken verwendet, sie aber häufig mit zeitgenössischen künstlerischen Arbeitsweisen verknüpft. Bemerkenswert an seinen Bilderbüchern ist, dass seine Geschichten ihren Ausgangspunkt häufig in alten Kunstwerken finden. So auch in der Geschichte „Han Gan und das Wunderpferd“. Chen Jianghong geht von einem Meisterwerk des Malers Han Gan aus, der vor mehr als 1.200 Jahren in China lebte und für seine Pferdedarstellungen berühmt war. Das Werk „Pferde und Reitknechte“ in Tusche und Farbe auf Seide ist im Museum Cernuschi in Paris zu sehen. An dieses Gemälde anknüpfend, erzählt Chen Jianghong eine ganz eigene Geschichte Han Gans und malt diese wie der Altmeister auf Seide. Chen Jianghong beschreibt Han Gan in seinem Bilderbuch als Künstler, der schon als Kind am liebsten zeichnete. Pferde faszinierten ihn. Nicht müde werdend, stellte er sie immer wieder in ihrer […] Read More › Wann kommt Mama?
Text: Kirsten Winderlich Kinder sind abhängig von Erwachsenen, insbesondere in den frühen Jahren. Diese Abhängigkeit zeigt sich auch in dem Bilderbuch Eomma Majung „Wann kommt Mama?“, dessen Text von Lee Tae-Jun zum ersten Mal 1938 in einer Zeit der japanischen Besetzung Koreas und großer Armut in einer koreanischen Zeitschrift erschien. Ein Kind wartet auf seine Mutter – ein Mythos. 2007 erschien das von dem Koreaner Kim Dong Seong illustrierte Buch in der Baobab-Reihe des Nord Süd Verlags und wurde 2008 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Dass sich der Künstler in seiner Bildästhetik an die Zeit der 1940er Jahre in Korea anlehnt, täuscht nicht über die hohe Aktualität der Geschichte hinweg, sondern unterstreicht vielmehr die anthropologische Bedeutung für das Fühlen junger Kinder, deren Bezugspersonen abwesend sind. Das Bilderbuch erzählt in koreanischer und deutscher Sprache, wie ein kleines Kind an einer Straßenbahnhaltestelle steht und auf seine Mutter wartet. Die Zeit muss ihm wie eine Ewigkeit vorkommen. Eine Straßenbahn nach der anderen hält an der Station. Immer wieder fragt das Kind nach seiner Mutter. Immer wieder wird es abgewiesen. „Ich kenne deine Mama nicht!“ Mit diesen oder ähnlichen Worten antworten die Schaffner auf die Frage des Kindes, läuten zur Abfahrt und fahren davon. […] Read More ›