MENU

Aber ich lebe

Text: Kirsten Winderlich
Repros: Elisa Bauer

„Aber ich lebe“ ist eine Graphic Novel zum Holocaust, die nach einer kollektiven Forschungsarbeit entstand, in der Barbara Yelin, Miriam Libicki und Gilad Seliktar in einen Austauschprozess mit Holocaust-Überleben- den traten. Das Forschungsprojekt wurde 2019 von Charlotte Schallié ini- tiiert und beteiligte über einen Zeitraum von drei Jahren auch Experten für Holocaust- und Menschenrechtspädagogik, Historiker*innen, Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Bibliothekare und Archivare. 

Visuelles Erzählen eignet sich „besonders für die Geschichten von Über- lebenden, die im Holocaust noch Kinder waren. Denn Bilder prägen sich tief in das Gedächtnis von Kindern ein.“1 So vermittelt das Bilderbuch nicht nur die „Zeugnisse“ der Überlebenden, sondern kann im Sinne des (Auf-) Zeichnens auch Erinnerungen hervorlocken. Konkret wurden drei Künstler*innen, Barbara Yelin, Miriam Libicki und Gilad Seliktar, eingeladen, sich mit vier Kinderüberlebenden des Holocaust zu treffen und gemeinsam mögliche Themen und Handlungsstränge ihrer persönlichen Geschichten aufzuspüren. „Auf der Grundlage dieser kreativen Sitzungen entwickelten sie erste Entwürfe und Storyboards, um die Erinnerungen und Reflexionen von David Schaffer, Nico und Rolf Kamp und Emmie Arbel in visuelle Erzählungen umzusetzen, die die Integrität, Individualität und Würde der Überlebenden und ihre Erfahrungen respektieren.“2 

Entstanden sind drei visuelle Erzählungen, in denen nicht nur Vergangenheit und Gegenwart ineinandergreifen, sondern auch die jeweilige Situation und der Prozess der Erinnerungsarbeit dokumentiert und reflektiert werden. So greift Barbara Yelin die Erinnerungen Emmie Arbels auf, die als kleines Mädchen die Konzentrationslager von Ravensbrück und Bergen-Belsen überlebte, indem sie Emmie Arbel während ihrer gemeinsamen Gespräche immer wieder porträtiert und diese Bilder in die Erzählung ein- flicht. Miriam Libicki zeichnet die Erinnerungen von David Schaffer auf und legt den Schwerpunkt auf die Mimik und die Blicke der Opfer und Täter. Und Gilad Seliktar setzt sich in seinen Bildern mit den Gefühlen der Bedrohung, Angst und Verzweiflung über die zahlreichen Orte auseinander, die den Brüdern Rolf und Nico Kamp als Versteck dienten. 

In der Graphic Novel von Barbara Yelin nehmen wir Emmie Abel in Momenten des vorsichtigen Herantastens an die eigene Geschichte wahr. In ihrem Gesicht und in ihrer Körpersprache können wir die tiefe Erschütterung, Verletzung und Lähmung erkennen, die das auslöste. Die Aquarell-Farbigkeit der Bilder Libickis kontrastiert die Greuel, die David Schaffer während des Genozids in Transnistrien erlebte. 

Wie schwer es ist, sich an den Holocaust als Kinderüberlebende zu erinnern und für das Erlebte Worte zu finden, zeigen die Bilder Gilad Seliktars, in denen die Orte und Schlüsselszenen der Vergangenheit mit sparsamem, sich überlagernden Farbeinsatz schemenhaft dargestellt werden. Nachdem sich der Künstler mit den Brüdern Nico und Rolf Kamp in Amsterdam getroffen und von ihren zahlreichen Verstecken während des Zweiten Weltkrieges erfahren hat, fließen die Erfahrungen des Holocaust-Erlebens in Bilder ein, die sich konkret über die Herausarbeitung von leib-sinnlicher Verfasstheit in Körper und Gesichtsausdruck vermitteln. Alle drei Graphic Novels überzeugen in ihrer jeweiligen Ästhetik in der Weise, dass sie eine Leerstelle des Zweifelns inszenieren, die Katast- rophe greifen zu können. So werden die visuellen Erzählungen, generiert im unmittelbaren Gespräch mit den Betroffenen und Opfern, um »dritte Stimmen« von Historiker*innen in Form einer Kontextualisierung erweitert. Diese ist jedoch weder als Korrektur noch als Legitimierung, sondern vielmehr als Aufforderung zu verstehen, die entsprechenden Diskurse, wie durch dieses beispielhafte Projekt angestoßene, vielstimmig fortzuführen. 

1  Schallié 2022, 137
2  Schallié u.a. 2022, 170

Dieser Beitrag ist in der Publikation »Verwundbare Kindheiten. Eine Anthologie zeitgenössischer Bilderbuchkunst« erschienen. Hier geht es zur Publikation mit weiteren spannenden Bilderbüchern:
https://wamiki.de/shop/buecher/verwundbare-kindheiten-eine-anthologie-zeitgenoessischer-bilderbuchkunst/

Barbara Yelin / Miriam Libicki / Gilad Seliktar
Aber ich lebe
VIER KINDER ÜBERLEBEN DEN HOLOCAUST
Nach den Erinnerungen von Emmie Abel, David Schaffer, Nico Kamp und Rolf Kamp
Herausgegeben von Charlotte Schallie
Aus dem Englischen von Rita Seuß
C. H. Beck 2022, 2. Auflage
176 Seiten, mit 3 Graphic Novels, einem gezeichneten Anhang und einer Karte,
Hardcover, 21.6 x 2 x 28.1 cm
ISBN: 978-3-406-79045-4
€ (D): 25,00 / € (A): 25,70 / CHF: 39,90

Anregungen zur erweiterten ästhetischen Rezeption 

Die Graphic Novels illustrieren nicht nur Zeitzeugenberichte,
sondern machen Erinnerungen der Betroffenen mit Hilfe des Mediums des Zeichnens sichtbar. 

Schau dir die einzelnen Graphic Novels an. Auf welche Weise locken Barbara Yelin, Miriam Libicki und Gilad Seliktar die Erinnerungen hervor? Welche Rolle spielen das Porträt, die Umgebung, das Objekt oder das Zusammenspiel von Gegenwart und Vergangenheit?